Kita-Gipfel
Seit Jahren ignorieren die jeweiligen Bundesregierungen die Dauerkrise, in der sich das Kita-System befindet. Seit Jahren fordern wir die Bundesregierungen auf, endlich die relevanten Akteure zusammen zu bringen, um Lösungen zu erarbeiten. Die Bundesregierung duckt sich mit großer Verlässlichkeit weg, während ein Autogipfel dem nächsten folgt. Nachdem das Problem von Regierungsseite nicht in die Hand genommen wird, kümmern eben wir uns – wie in unserem Hundert-Tage-Programm angekündigt – darum. Zusammen mit euch wollen wir die aktuelle Situation in ihren vielfältigen Dimensionen betrachten und Antworten auf die Kita-Krise erarbeiten und diskutieren.
Programm
- 9 Uhr Einlass
- 9.30 Uhr Kaffee
- 10 Uhr Eröffnung, u.a. mit
- Heidi Reichinnek, Mitglied des Bundestages
- Prof. Dr. Nikolaus Meyer (Hochschule Fulda)
- 11 Uhr Workshops I
- Kita mal vom Kind aus gesehen - Kinderinteressen in den Mittelpunkt stellen. Mit: Sarah Matzke (Deutsches Kinderhilfswerk), Susann Rüthrich (Kinderbeauftragte Sachsen) und Clara Bünger, MdB
- Wo bitte geht's zum Traumjob? Arbeitsbedingungen in den Blick nehmen. Mit: Franziska Bruder (ver.di), Erzieher*innen, Melanie Krause (Kita-Fachkräfteverband Niedersachsen-Bremen) und Anne Zerr, MdB
- Herausforderungen sinkender Kinderzahlen: Bessere Qualität statt Schließungen. Mit: Sophie Koch (Volkssolidarität), Norbert Müller (GFB – Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH), Dr. Silvia Ristow (Oberbürgermeisterin Bernburg/Saale) und Eva von Angern, MdL (Sachsen-Anhalt)
- Ganztagsbetreuung als Chance: Lern- und Lebensorte kindgerecht gestalten. Mit: Alessandro Novellino (GEW), Regina Thinius (angefragt, Fachdienst "Finanzhilfen für Familien", Landkreis Potsdam-Mittelmark), Ines Tesch (Schulleiterin Sigmund-Jähn-Grundschule, Fürstenwalde) und Nicole Gohlke, MdB
- Herausforderungen in der Erzieher*innenausbildung. Mit: Elke Alsago (ver.di), Ute Eggers (Bundesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien, nicht konfessionell gebundenen Ausbildungsstätten e.V. BöfAE) und Maren Kaminski, MdB
- 12.30 Uhr Mittagspause
-
13.30 Uhr Workshops II
- Gerät die Qualität in der Krise unter die Räder? Gute Kitas für Alle! Mit: Birte Radmacher (GEW) und Judith Adamczyk (AWO) vom Bündnis Kita-Qualität und Daniela Heimann (Landeselternbeirat NRW)
- Kitafinanzierung, Föderalismus und Beitragsfreiheit - Linke Vorschläge wider die vorherrschende Ohnmacht. Mit: U.a. Ulrike Grosse-Röthig, MdL (Thüringen), Anna Weber (LAG Kinderarmut Berlin) und Miriam Strunge, MdBB (Bremen)
- Frühkindliche Bildung in Zeiten von Sprachdiagnostik und Deutschkursen. Mit: Benedikt Wirth (Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM), Prof. Dr. Timm Albers (Universität Paderborn)
- Standortbestimmung: Kita ein verlässlicher Partner im Familienalltag? Mit: U.a. N.N. (Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege BEVKi), Sophie Schwab (Zukunftsforum Familie ZFF), (N.N.) und Mandy Eißing, MdB
- Früher Ausgrenzung entgegentreten: Wie verhindern wir soziale Selektion in Kitas? Mit: Niels Espenhorst (Der Paritätische), Kjersti Nichols & Alaa Yakoub Agha (Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt LAMSA e.V.) und Cansin Köktürk, MdB
-
15 Uhr Kaffeepause
- 15.30 Uhr Wie weiter?! Zwischenergebnisse und Podiumsdiskussion. Mit: Heidi Reichinnek, MdB u.a. (Livestream)
- 17 Uhr Ende der Veranstaltung
Paul-Löbe-Haus West
Konrad-Adenauer-Straße 1
10557 Berlin
Beginn: Uhr
Ende: Uhr
Einlass: Uhr
Zum Kalender hinzufügen